Meteorologisch |
|
|
Eine Gefahr, die durch kurzlebige, mikro- bis mesoskalige extreme Wetter- und Witterungsbedingungen verursacht wird, die von Minuten bis zu Tagen dauern. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
|
Alle flüssigen oder festen wässrigen Partikel, die in der Atmosphäre entstehen und auf die Erdoberfläche fallen. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
Starkregen |
Von Starkregen spricht man bei großen Niederschlagsmengen je Zeiteinheit (siehe Formel nach Wussow (Wussow, 1922; Nachtnebel, 2003)). Er fällt meist aus konvektiver Bewölkung (z.B. Cumulonimbuswolken). Starkregen kann überall auftreten und zu schnell ansteigenden Wasserständen und (bzw. oder) zu Überschwemmungen führen. Häufig geht Starkregen auch mit Bodenerosion einher. (Beschreibung basierend auf DWD). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
Dauerregen |
Als Dauerregen bezeichnet man ein lang andauerndes Niederschlagsereignis mit großen Regenmengen. Er kann an großen und kleinen Gewässern und Flüssen zu Hochwasser und Überflutungen führen. Bei langanhaltendem Dauerregen steigt die Gefahr von Bodenerosion und Massenbewegungen können ausgelöst werden. (Beschreibung basierend auf DWD und VIOLA Wiki). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
Gewitter |
Im Allgemeinen ein lokales Unwetter, das stets von einer Cumulonimbuswolke ausgeht und immer von Blitz und Donner begleitet wird, meist mit starken Windböen, starkem Regen und manchmal auch Hagel. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
Hagel |
Fester Niederschlag in Form von unregelmäßigen Pellets oder Eiskugeln mit einem Durchmesser von mehr als 5 mm. (Beschreibung basierend auf IRDR). |
Meteorologisch |
Niederschlag |
Schneefall |
Als Schneefall bezeichnet man festen fallendenden, den Boden erreichenden Niederschlag in Form von einzelnen oder zusammenhängenden bzw. verzweigten Eiskristallen (Schneesterne). Schneefälle und Schneeverwehungen können zu Beeinträchtigungen im Straßen-, Schienen- und Flugverkehr führen, nasser Schnee zu Schneebruch an Bäumen und extreme Schneehöhen auf Dächern zu Beschädigungen und Einsturz von Gebäuden. (Beschreibung basierend auf DWD und VIOLA Wiki). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
|
Unterschiede im Luftdruck, die zu einer horizontalen Bewegung der Luft führen. Je größer der Druckunterschied ist, desto stärker ist der Wind. Wind bewegt sich von hohem Druck zu niedrigem Druck. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
Kleintrombe |
Ein kleiner, aber kräftiger Wirbelsturm, in der Regel von kurzer Dauer, der durch vom Boden aufgesammelten Staub, Sand und Geröll sichtbar gemacht wird. Staubteufel sind gelegentlich stark genug, um geringfügige Schäden zu verursachen (bis zu EF0 auf der erweiterten Fujita-Skala). Ihr Durchmesser reicht von etwa 3 m bis über 30 m; ihre durchschnittliche Höhe beträgt etwa 200 m, aber einige wenige wurden in einer Höhe von 1 km oder mehr beobachtet. Staubteufel entwickeln sich am besten an einem heißen, windstillen Nachmittag mit klarem Himmel in einer trockenen Region, wenn die intensive Oberflächenerwärmung einen sehr starken Temperaturabfall in den untersten 100 m der Atmosphäre verursacht. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
Trichterwolke |
Eine Wolkensäule oder ein umgekehrter Wolkenkegel, der von einer Wolkenbasis abhängt. Dieses zusätzliche Merkmal tritt meist bei Cumulus- und Cumulonimbus-Wolken auf; wenn es die Erdoberfläche erreicht, ist es die wolkige Erscheinungsform eines intensiven Wirbels, nämlich eines Tornados oder einer Wasserhose. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
Böenfrontwirbel |
Umgangssprachlicher Ausdruck für einen kurzlebigen, flachen, im Allgemeinen schwachen, vertikal ausgerichteten Wirbel, der entlang einer Böenfront auftritt. Böen werden gewöhnlich durch eine rotierende Staub- oder Trümmerwolke visualisiert. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
Tornado |
Eine schnell rotierende Luftsäule mit Bodenkontakt, die sich vertikal von der Oberfläche bis zur Basis einer cumulunimbusformen Wolke erstreckt, oft mit oberflächennah zirkulierenden Trümmern/Staub, wenn sie über Land ist, oder Gischt, wenn sie über Wasser ist. (Beschreibung basierend auf AMS). |
Meteorologisch |
Wind/Sturm |
Schwere Windböe |
Eine Windböe ist eine plötzliche, kurze Zunahme der Windgeschwindigkeit. Eine schwere Windböe ist eine Böe mit Windgeschwindigkeiten mit mindestens 25 m/s. (Basierend auf VIOLA-Wiki). |
Hydrologisch |
|
|
Eine Gefährdung, die durch das Auftreten, die Bewegung und die Verteilung von ober- und unterirdischem Süß- und Salzwasser verursacht wird. (Beschreibung basierend auf IRDR/EMDAT). |
Hydrologisch |
Hochwasser |
|
Ein allgemeiner Begriff für das Überströmen von Wasser aus einem Flusslauf auf normalerweise trockenes Land in der Überschwemmungsebene (Flussüberschwemmung), für überdurchschnittlich hohe Pegelstände an der Küste und in Seen oder Stauseen (Küstenüberschwemmung) sowie für Wasseransammlungen an oder in der Nähe der Stelle, an der der Regen gefallen ist (Überschwemmung). (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Hydrologisch |
Hochwasser |
Flusshochwasser |
Eine Art von Überschwemmung, die durch das Überlaufen von Wasser aus einem Bach- oder Flusslauf auf normalerweise trockenes Land in das an den Flusslauf angrenzende Überflutungsgebiet entsteht. (Beschreibung basierend auf IRDR). |
Hydrologisch |
Hochwasser |
Oberflaechenabfluss |
Überflutung entsteht bei Oberflächenabfluss meist infolge von starken oder langanhaltenden Niederschlägen, bei gefrorenem Boden oder bei Schneeschmelze, wenn das Wasser nicht schnell genug im Erdreich versickern oder über ein Graben-, Gewässer – oder Kanalsystem abgeführt werden kann. (Beschreibung basierend auf BMNT, 2019). |
Geophysikalisch |
|
|
Eine Gefahr, die von fester Erde ausgeht. Wird synonym zu “geologisch” verwendet. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Geophysikalisch |
Lawine |
|
Schnelle Abwärtsbewegung einer Mischung aus Schnee und Eis, die unter der Schwerkraft einen Berghang hinunterrutscht, -fließt oder -stürzt. (Beschreibung basierend auf IRDR/EMDAT). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung |
|
Eine hangabwärts Bewegung von Festgestein oder Lockergestein. (Beschreibung basierend auf EM-DAT und Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
|
Massenbewegungen, die durch Gleit-, Rutsch- oder Fließprozesse gekennzeichnet sind. |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Gleiten / Rutschen (unspezifiziert) |
Nicht näher definierte Massenbewegungen, die vor allem durch Gleit- oder Rutschprozesse gekennzeichnet sind. |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Tiefgründige Hangdeformation |
Tiefgründige meist Gleit -, aber auch Kipp - und/oder Driftbewegung im Festgestein, die ein sehr großes bis extrem großes Volumen und/oder eine sehr große bis extrem große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit sehr langsamer bis schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.) |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Mittelgründige Hangdeformation |
Mittelgründige Gleit-, Kipp- und/oder Driftbewegung im Festgestein, die ein mäßig großes bis großes Volumen und/oder eine mäßig große bis große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit sehr langsamer bis langsamer Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Seichte Hangdeformation |
Seichte Gleit-, Kipp- und/oder Driftbewegung im Lockergestein und/oder Festgestein, die ein mäßig großes bis großes Volumen und/oder eine mäßig große bis große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit sehr langsamer bis langsamer Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Fliessen (unspezifiziert) |
Nicht näher definierte Massenbewegungen, die vor allem durch Fließprozesse gekennzeichnet sind |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Hangmure |
Seichte Fließbewegung im Lockergestein, die ein kleines bis moderates Volumen und/oder eine kleine bis moderate Fläche aufweist und sich vorwiegend mit sehr schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Erdstrom |
Seichte bis mittelgründige Fließbewegung im Lockergestein, die ein mäßig großes bis großes Volumen und/oder eine mäßig große bis große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit sehr langsamer bis schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Schuttstrom |
Seichte bis mittelgründige Fließbewegung im grobblockigem Lockergestein, die ein mäßig großes bis großes Volumen und/oder eine mäßig große bis große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit sehr langsamer bis schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Gleiten / Rutschen / Fließen |
Mure |
Seichte bis mittelgründige Fließbewegung im Lockergestein die ein moderates bis großes Volumen und/oder eine moderate bis große Fläche aufweist und sich vorwiegend mit sehr schneller Geschwindigkeit, an ein Gerinne gebunden hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Stuerzen (unspezifiziert) |
Nicht näher definierte Massenbewegungen, die vor allem durch Fall- und Sturzprozesse gekennzeichnet sind. |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Bergsturz |
Tiefgründige Fall-, Gleit- und/oder Kippbewegung im Festgestein, die ein sehr großes bis extrem großes Volumen und/oder eine sehr große bis extrem große Fläche aufweist und sich vorwiegend mit sehr schneller bis extrem schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Sturzstrom |
Eine initial tiefgründige Fall-, Kipp- und/oder Gleitbewegung im Festgestein, die in eine Fließbewegung übergeht und die ein sehr großes bis extrem großes Volumen und/oder eine sehr große bis extrem große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit schneller bis extrem schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Felssturz |
Mittelgründige Fall-, Kipp- und/oder Gleitbewegung im Festgestein, die ein mäßig großes bis großes Volumen und/oder eine mäßig große bis große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit extrem schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Blocksturz |
Seichte bis mittelgründige Fall-, Kipp- und/oder Gleitbewegung im Festgestein, die ein kleines bis mäßig großes Volumen und/oder eine kleine bis mäßig große Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit extrem schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Stuerzen |
Steinschlag |
Seichte Fall-, Kipp- und/oder Gleitbewegung im Festgestein, die ein sehr kleines bis kleines Volumen und/oder eine kleine bis sehr kleine Fläche aufweist und die sich vorwiegend mit extrem schneller Geschwindigkeit hangabwärts bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Sinken |
Sinken (unspezifiziert) |
Nicht näher definierte Massenbewegungen, die vor allem durch Sinkprozesse gekennzeichnet sind. |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Sinken |
Absenkung |
Seichte bis tiefgründige, überwiegend vertikal verlaufende Bewegung im Fest- und/oder Lockergestein, die ein kleines bis extrem großes Volumen und/oder eine kleine bis extrem große Fläche aufweist und sich mit sehr langsamer bis schneller Geschwindigkeit nach unten bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Massenbewegung - Sinken |
Erdfall |
Seichte bis mittelgründige, überwiegend vertikal verlaufende Bewegung im Fest- und/oder Lockergestein, die ein sehr kleines bis großes Volumen und/oder eine sehr kleine bis moderate Fläche aufweist und sich mit sehr schneller bis extrem schneller Geschwindigkeit nach unten bewegt. (Beschreibung basierend auf Ostermann et al.). |
Geophysikalisch |
Erdbeben |
|
Plötzliche Bewegung eines Blocks der Erdkruste entlang einer geologischen Verwerfung und damit verbundene Bodenerschütterung. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Klimatologisch |
|
|
Ein Ereignis, das durch langlebige, meso- bis makroskalige atmosphärische Prozesse verursacht wird, die von intra-saisonalen bis zu multi-dekadischen Klimaschwankungen reichen. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Klimatologisch |
Wildfeuer |
|
Jede unkontrollierte und nicht vorgeschriebene Verbrennung von Pflanzen in einer natürlichen Umgebung wie Wald, Grasland, Buschland oder Tundra, die die natürlichen Brennstoffe verbraucht und sich aufgrund der Umweltbedingungen (z. B. Wind, Topografie) ausbreitet. Flächenbrände können durch Blitzschlag oder menschliches Handeln ausgelöst werden. (Beschreibung basierend auf IRDR/EM-DAT). |
Klimatologisch |
Wildfeuer |
Waldbrand |
Eine Art von Flächenbrand in einem Waldgebiet. (Beschreibung basierend auf IRDR/EMDAT). |